Datenschutzerklärung
I
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer
personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken
und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten
Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen
als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb exte rner
Onlinepräsenzen (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Inhaltsübersicht
- Präambel
- Verantwortlicher
- Kontakt Datenschutzbeauftragter
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Löschung von Daten
- Einsatz von Cookies
- Geschäftliche Leistungen
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Werbliche Kommunikation via E -Mail, Post, Fax oder Telefon
- Rechte der betroffenen Personen
Verantwortlicher
Hubert Spieß LÄMMER Haus - und Mietverwaltung
vertreten durch den Inhaber Hubert Spieß
Rauhhornstraße 2 , 87527 Sonthofen
Tel.-Nr. 08321 2018
E-Mail: info@hausverwaltung -laemmer.de
Kontakt Datenschutzbeauftragter
OFF Telekommunikation GmbH
Herr Mathias Greiner
Beim Högner 2 ½, 87490 Börwang
Deutschland
E-Mail: mg@off.de
I
Übersicht der Verarbeitungen
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik,
der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der
Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten un d des Ausmaßes der
Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und
Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten
als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit
und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von
Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten
gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Sch utz personenbezogener Daten bereits bei der
Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des
Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an
andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen
übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können
z.B. mit IT -Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine
Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben
und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer
Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald
deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse
entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfalle n ist oder sie für den Zweck
nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die
Daten werden gesperrt und n icht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus
handels - oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte
eine r anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung
von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
I
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten
speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login -Status in einem
Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E -Shop, die aufgerufene n Inhalte oder verwendete
Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken
eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von
Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein.
Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich
nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speiche rn und das
Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den
Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot)
zur Verfügung zu stellen. Die wide rrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich
kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie -Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen
Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten,
hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitu ng Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die
mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an
einem betriebswirtschaftlichen Betrieb uns eres Onlineangebotes und Verbesserung seiner
Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu
erfüllen. Zu we lchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe
dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs - und
Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies
unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session - oder Sitzungs -Cookies): Temporäre Cookies werden
spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online -Angebot verlassen und sein Endgerät
(z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes
gespeichert. So können beispielsweise der Login -Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte
direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die
mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet
werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies
mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen,
dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt -Out): Nutzer können die von ihnen
abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die
Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können
ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihr es Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der
Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online -Dienste
eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendu ng von Cookies zu Online -Marketing -
Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und
https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
I
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Verarbeitung von Cookie -Daten auf Grundlage einer Einwilligung:
Wir setzen ein Verfahren zum Cookie -Einwilligungs -Management ein, in dessen Rahmen die
Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie -Einwilligungs -
Management -Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt s owie von den Nutzern
verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um
deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der
gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in
einem Cookie (sogenanntes Opt -In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um
die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller
Angaben zu den Anbi etern von Cookie -Management -Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die
Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein
pseudonymer Nutzer -Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur
Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie
dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web -Fonts, die von
Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web -Fonts in
ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP -Adresse diese Website
aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des
Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine
Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer
genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland
Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP -Adresse zu speichern. Diese
Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf dies e Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online -
Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies
stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
I
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google
Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web -Analyse -Dienst.
Web -Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten übe r das Verhalten von
Besuchern von Internetseiten. Ein Web -Analyse -Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von
welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte
Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche
Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web -Analyse wird überwiegend zur
Optimierung einer Internetseite und zur Kosten -Nutzen -Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google -Analytics -Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre
Pkwy, Mountain View, CA 94043 -1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web -Analyse über Google Analytics den
Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP -Adresse des Internetanschlusses der
betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wen n der Zugriff auf unsere Internetseiten
aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google -Analytics -Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer
Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die
Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online -Reports, welche die Aktivitäten auf
unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer
Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine
Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jede n Aufruf einer der Einzelseiten
dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf
welcher eine Google -Analytics -Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige
Google -Analytics -Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online -Analyse an Google zu
übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über
personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem
dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge
Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der
Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die
betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Int ernetseiten werden diese
personenbezogenen Daten, einschließlich der IP -Adresse des von der betroffenen Person genutzten
Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese
personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika
gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten
unter Umständen an Dritte weiter.
I
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels
einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung
von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung de s genutzten Internetbrowsers würde
auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit
über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter
diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den
geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe -Zielgruppen mit
den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen.
Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbe botschaften, die in Abhängigkeit
Ihres früheren Nutzungs - und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst
wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web -
und App -Browserverlauf mit Ihrem Google -Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf
dem Sie sich mit Ihrem Google -Konto anmelden, dieselben personalisie rten Werbebotschaften
geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google -authentifizierte IDs der Nutzer, die
vorübergehend mit unseren Google -Analytics -Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die
geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstel len.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie
personalisierte Werbung in Ihrem Google -Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google -Konto erfolgt ausschließlich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google -Konto zusammengeführt werden
(z.B. weil Sie kein Google -Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die
Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass
der Websitebetreiber ein Inte resse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu
Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
I
Google AdWords und Google Conversion -Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online -Werbeprogramm der Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion -Tracking. Wenn Sie auf
eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion -Tracking gesetzt. Bei
Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet -Browser auf dem Computer des
Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der
persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und
das Cookie ist noch nicht abgelaufen, kö nnen Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die
Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords -Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites
von AdWords -Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion -Cookies eingeholten
Informationen dienen dazu, Conversion -Statistiken für AdWords -Kunden zu erstellen, die sich für
Conversion -Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf
ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion -Tracking -Tag versehenen Seite
weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich
identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung
widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion -Trackings über ihren Internet -Browser
unter Nutz ereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion -Tracking
Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion -Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl
sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion -Tracking finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Sc hließen des Browser aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Anfrage per E -Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E -Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres
Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wi r nicht ohne Ihre Einwilligung
weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre
Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver arbeitung auf Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen
haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur
Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres A nliegens). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
I
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags - und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten
(zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und
vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der
Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören
insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige
Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs - und sonstigen Leis tungsstörungen.
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit
diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber
hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer b erechtigten Interessen an einer
ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung
ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations -,
Transport - und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer - und
Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts
geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die
vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen
der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor
oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B.
Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs - und vergleichbarer Pflichten, d.h.,
grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto
gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden
müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie
bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser
Unterlagen erforderlichen Ar beitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und
Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels - und Geschäftsbriefen und
Wiedergaben der abgesandten Handels - und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf
des Kalenderjah res, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die
Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels - oder
Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner
die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im
Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und
Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B.
Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E -Mail,
Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Betroffene Personen: Interessenten; Geschäfts - und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice;
Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro - und Organisationsverfahren; Verwaltung und
Beantwortung von Anfragen.
I
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)
DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online -Dienste zur Verfügung stellen zu
können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP -Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die
Inhalte und Funktionen unserer Online -Dienste an den Browser oder da s Endgerät der Nutzer zu
übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten); Meta -, Kommunikations - und Verfahrensdaten (z. B. IP -Adressen,
Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit;
Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen
und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form
von so genannten "Server -Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse
und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version,
das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP -
Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu
Zwecken der Sicherheit eingesetz t werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu
vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS -
Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von
Daten: Logfile -Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und
danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken
erforderlich ist, sind bi s zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung
ausgenommen.
Werbliche Kommunikation via E -Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über
diverse Kanäle, wie z.B. E -Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben
erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen
Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
I
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung
erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres
des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigte n Interessen. Die
Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt.
Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft
zu beachten, speichern wir ferner die zur Verm eidung einer erneuten Kontaktaufnahme
erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E -Mail -Adresse, Telefonnummer, Name).
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E -Mail,
Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E -Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art.
15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt,
Widerspruch ein zulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffen den personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu
widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende
Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere
Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die
Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden
unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der
gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich
gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine
Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu fo rdern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben
der DSGVO verstößt.
|
|
|
© 2025. toomcat. All Rights Reserved.